Neues Format, neues Design, neues Semester – unser Weiterbildungsprogramm Herbst/Winter 2024/25 ist da.
Unser neues Weiterbildungsprogramm für das Frühjahr 2024 ist online. Melden Sie sich jetzt schon zu Veranstaltungen Ihrer Wahl an.
Im Juni und Juli fand der diesjährige erste Kursteil für die ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekarsausbildung in Hofstetten-Grünau statt.
Das Programm des 1. Österreichischen Bibliothekskongresses, der von 2. bis 5. Mai 2023 im Congress Innsbruck stattfindet, wurde veröffentlicht.
Social Media- und Bibliotheksprogramm-Stammtische sowie Buchstart-Veranstaltungen zum Besuchen und Abschauen! Terminübersicht …
Mit zwei besonderen Formaten möchten wir im Jubiläumsjahr auf dieses historische Ereignis aufmerksam machen.
Kommen Sie und schauen sie bei DER Fachmesse für NÖ Bibliotheken am 8. April 2022 von 9:30 – 17:00 Uhr in der NÖ Landesbibliothek vorbei.
Im Workshop mit Andrea Kromoser (Familienlektüre) erfahren Sie alles rund um die Buchauswahl für 0-4 Jährige. Start: 26.01.2022
Gleich hineinschauen und buchen!
2022 wird es leider keine regionale Einführung in die Bibliothekspraxis geben.
UpToDate: Alle Details zur Weiterbildung, zum Lesemeisterabschlussfest, zu den Hauptregionstreffen in den nächsten Wochen und dem Schwerpunkt 10-Jahre-Buchstart.
Die Veranstaltung findet am 08.10. im Bildungshaus St. Hippolyt (St. Pölten) statt.
ÄNDERUNG – ONLINE EDITION – ÄNDERUNG
Aufgrund der aktuellen steigenden Corona-Zahlen wird der heurige Landesbüchereitag am 20. November von 10:00h bis 13:00h online stattfinden.
Gemeinsam mit dem BVÖ laden die Fachstellen in Niederösterreich zu den Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen von „Herbstlese(n) 2021“.
Aus- und Weiterbildungen der Servicestelle Treffpunkt Bibliothek, der Fachstellen sowie des Büchereiverbandes Österreichs.
Gemeinsam arbeiteten sie aktiv an drei Wochenenden, um den Abschluss der ersten Ausbildungswoche zu erlangen.
Political Correctness in Kinderbuch-Klassikern ist für Bibliothekar:innen immer wieder ein heikles Thema. Einladung zum fachlichen Austausch.
Die Fachstelle Komm.Bib lädt alle Mitarbeiter:innen von Stadtbibliotheken und hauptamtlich tätige Bibliothekar:innen ganz herzlich zu Vernetzung und Austausch ein.
Praxisseminare für Bibliothekar:innen mit den Medienprofis Elisabeth Eder-Janca und Marietheres van Veen.
In den kommenden Monaten werden Kerstin und Yanik Ihnen in regelmäßigen Beiträgen die BUCHSTART-Welt vorstellen.
wir haben noch freie Plätze!
Die beiden Sommerkurse finden am 20. und 21. August in der Bücherei Hainfeld im Gölsental statt.
NÖ Landesbüchereitag 2021
Die Fachtagung der öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich findet am Samstag, den 20.11. 2021 (ganztags) in St. Pölten statt.
An 3 Abenden ins Thema MINT einsteigen: Eine Workshop-Reihe mit Kathrin Hömstreit, Andrea Kromoser und Stephanie Millinger.
Zur BIBLIO AKTIV erwartet Sie ein vielseitiges Online-Programm. Der Live-Workshop zum MINT-Tag wird verschoben.
Die beliebte Ausbildung für VorlesepatInnen startet wieder im September 2021. Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Jänner und Februar starten wir mit einer Reihe an Online-Terminen zu den Themen Jahresmeldung bzw. Förderung.
2021 werden erstmals zahlreiche Weiterbildungen von den drei Fachstellen und Treffpunkt Bibliothek angeboten.
Wegen der großen Nachfrage wird erstmalig ein Sommerkurs in Niederösterreich angeboten.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem fachlichen Input zum diesjährigen NÖ Landesbüchereitag Online zum Thema „Menschen & Medien“.
Der geplante MINT-Weiterbildungstag wird auf nächstes Jahr verschoben, stattdessen präsentieren wir am 9. Dezember den MINT-Katalog.
Mitte Oktober fanden auch dieses Jahr wieder, trotz Corona-Schwierigkeiten, die Hauptregionstreffen statt.
Eine Alternative für all jene, die aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen, nicht vor Ort teilnehmen können.
Bei den Workshops in Kematen, Zwettl und St. Pölten fand intensiver Austausch zum Thema MINT statt.
Informationen zum NÖ Landesbüchereitag & 10. NÖ Bibliotheken Award 2020.
Der erste Teil der Ausbildung zur ehrenamtlichen/nebenberuflichen Bibliothekarin.
Beide Veranstaltungen können in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden.
Kathrin Hömstreit und Andrea Kromoser geben Praxistipps zur Literaturvermittlung von MINT-Themen.
Das Thema „Vernetzung“ steht bei den Hauptregionstreffen im Herbst im Vordergrund.
Bibliotheken begleiten Seniorinnen und Senioren in die digitale Welt.
Das bereits 2. Büchereigespräch findet am 27. August in der Stadtbücherei Amstetten statt.
Medien gehören zum Alltag dazu – ein Workshop mit Tipps zu den täglichen Herausforderungen.
Wir verlosen drei Stück der von Bernhard Aichner designten Mund-Nase-Schutz-Masken.
Wir informieren über zwei spezielle Angebote, die im Waldviertel stattfinden.
Wir verlosen eine Übernachtung und Tickets für die „Die Lange Lesenacht“ im Zuge des Kulturenfestivals „Literatur & Wein“.